Augmented Reality (AR)
Augmented Reality (AR), auf Deutsch erweiterte Realität, bezeichnet eine Technologie, bei der digitale Elemente in die reale Welt integriert werden. Im Gegensatz zu Virtual Reality (VR), die den Benutzer in eine vollständig digitale Umgebung versetzt, fügt AR zusätzliche Informationen oder virtuelle Objekte in die physische Umgebung ein. Durch die Verwendung von AR-Brillen, Smartphones oder Tablets können Benutzer diese überlagerten digitalen Elemente sehen und mit ihnen interagieren, während sie weiterhin ihre reale Umgebung wahrnehmen. AR findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Navigation, Bildung, Unterhaltung und industrieller Schulung, wodurch eine erweiterte, informativere Perspektive auf die physische Welt entsteht.

Beim Scannen eines Grundrisses erscheint in diesem AR-Beispiel eine Zeichnung des Hauses.

AR fügt hier einer Landkarte, die gescannt wird, neue Informationen zu bestimmten Orten hinzu.
Was unterscheidet AR eigentlich von VR?
Der grundlegende Unterschied zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) liegt in ihrer Herangehensweise an die Realität. In der Welt der Augmented Reality wird die physische Realität um digitale Elemente erweitert. Nutzer interagieren weiterhin mit ihrer realen Umgebung, während zusätzliche Informationen, Grafiken oder virtuelle Objekte über AR-Geräte, wie Brillen oder Smartphones, in die reale Welt integriert werden. Es entsteht ein digitales Overlay, das die physische Umgebung anreichert und erweitert, ohne den Nutzer vollständig davon zu isolieren. Dies ermöglicht eine nahtlose Verschmelzung von digitalen und realen Elementen, was insbesondere in Anwendungen wie Navigationshilfen, Bildung und industriellen Schulungen nützlich ist.
Im Gegensatz dazu zielt Virtual Reality darauf ab, die Nutzer vollständig von der realen Welt zu isolieren und sie in eine komplett künstliche, digitale Umgebung zu versetzen. Mit VR-Brillen oder Headsets tauchen Anwender in eine immersive Welt ein, die von der realen Welt abgeschottet ist. Diese vollständige Immersion eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungen, von virtuellen Reisen und Simulationen bis hin zu intensiven Gaming-Erlebnissen. VR erzeugt eine autarke Realität, die unabhängig von der physischen Welt existiert. Somit sind die wesentlichen Unterschiede zwischen AR und VR in ihrer Auswirkung auf die Realität zu finden: AR erweitert und bereichert sie, während VR sie durch eine vollständig neue, digitale Umgebung ersetzt. Beide Technologien haben jedoch ihren eigenen einzigartigen Anwendungsbereich und tragen dazu bei, die Grenzen zwischen digitaler und physischer Realität weiter zu verschwimmen.
Begriffsunklarheiten? Hier wird es übersichtlicher:
Dies ist die Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Dies ist die Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gib hier deine Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Was braucht man für AR?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Dies ist die Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Dies ist die Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Dies ist die Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.